Hallo,
vielen Dank für eure Kommentare und netten Worte.
Die Greenstuffflächen sind mit Absicht etwas gröber und uneben, da sie Haut, fleischliche Elemente oder einfach unsauber sein dürfen, weil es ein Chaosmodell ist. Du glaubst gar nicht wie sehr ich mich nach den Eldar darüber freue, dass nicht alles super akkurat und perfekt sein muss.

Und puh, also das mit dem Vermögen ist so eine Sache. Ich kaufe sehr selten komplette Boxen, sondern versuche möglichst günstig Modelle zu bekommen die oft verfügbar sind so wie im Fall des Kataphrons Servitors die Bloat Drone aus der Dark Imperium Box. Und dann meistens über Kleinanzeigen oder Sammlungsauflösungen. Ins Geld geht es dann wenn spezielle Bits gekauft werden müssen, gerade Köpfe und Waffen sind da recht arg, aber darüber darf man nicht nachdenken.

In den meisten Fällen ist es aber mit den vorhandenen Materialien versuchen was zu bauen und zu machen, ich achte schon darauf, dass ich Bits die teurer sind oder schwerer zu bekommen weniger und gezielter Einsätze. Dieses gesagt, ich suche von dem hier verwendeten Kopf aus dem Vehicle Upgrade Set für Apokalypse noch 4 mal.
Ich hab mir etwas Zeit genommen und möchte euch bei Gebäck und Kaffee ein paar Zeilen zum Entstehungsprozess des Modells schreiben. Das erste Modell einer Reihe von Modellen ist immer etwas besonderes, da man wirklich bei Null anfängt und versucht irgendwie etwas zu kreieren, was noch nicht da gewesen ist oder sofern vorhanden, versuche ich aus Modelle anderer Umbauten als Ideenquelle und Inspiration miteinfließen zu lassen. Da gibt es einiges, von diversen Umbauten bis zu den Bildern von John Blanche, doch klar war für mich, es soll eine Mischung aus Maschine und Dämon sein, möglichst abgedreht aber so, dass es in der fernen Zukunft in der es nur Krieg,... gibt Sinn ergibt. Und natürlich soll es dem eigentlichen Modell, dem Kataphron Servitor überlegen sein.
Also die gute Nachricht: Der Katasphron Servitor ist fertig. Doch wie kam es dazu? Ich möchte euch im folgenden ein paar Gedankengänge und Ideen während des Baus mitteilen.
Nachdem ich mir überlegt hatte, dass aus dem Kill Team eine Armee werden sollte, hab ich mich im Internet nach anderen Umsetzungen einer Dark Mech Armee umgeschaut sowie parallel auch geschaut welche Modelle ich gerne benutzen wollen würde und was diese kosten. Da mir die Optik der originalen Modelle dabei ziemlich egal dabei ist geh ich da nach zwei Kriterien, zum einen was mach Punktetechnisch und Spieltechnisch Sinn. Es muss keine komplette Armee des aktuellen Metas sein, aber ich achte schon darauf, dass die Armee zumindest konkurenzfähig ist. Dies gesagt, der viel wichtigere Punkt: Was gefällt mir persönlich, worauf hab ich Bock, was will ich basteln? Nach einigen Umschauen und zusammenklicken von Armeelisten war ich dann soweit. Ich hab für den Fall eine Notizapp im Telefon in der ich alles speichere wann und wo auch ich immer. Danach folgt der nächste Schritt das Planen des Einkaufs. Wie gesagt achte ich darauf möglichst Modelle zu nutzen die aufgrund ihrer Verfügbarkeit günstig sind. Super sind zum Beispiel Modelle aus Startboxen oder anderen Boxen, da diese oft angeboten werden. Finanziell gesehen ist es bei so einem Projekt immer von Vorteil, wenn man Modelle findet die sowohl passen, aber auch leicht zu bekommen sind. Das beste Beispiel sind wie im Fall des Kataphrons die Dronen aus der Dark Imperiums Box. Diese gibt es für 10-15€ zu kaufen. Nachdem ich sehr günstig 3 Dronen gekauft und eine geschenkt bekommen habe hatte ich meinen Grundstock. Es war also Zeit die Idee aus diesen Dronen die Kataphron Servitoren zu bauen. Dabei im Hinterkopf, da ich davon 6 Stück insgesamt plane, dass das Grundmodell als auch die Bits verwendet werden sollten und es eher günstig gehalten werden sollte.
Bevor es los geht folgt ein wichtiger Schritt der alles weitere deutlich erleichtert: Ich durchwühlte meine Bitsbox, dabei gehe ich so vor, dass ich mir ein Fach leer räume und dieses Fach explizit für dieses Modell und weitere Modelle dieser Art sind. Also alles wo ich mir dachte, dass könnte was sein oder funktionieren landete in dieser Box. Dabei entwicklen sich die ersten greifbaren Umsetzungsideen.
So dass es dann auch los geht: Der erste Schritt ist der Torso, nach einigem Schneiden und zurecht stutzen des Modells bin ich an einen Punkt gekommen in dem der Körper gefiel. Das ist immer eine kritische Phase weil es die Optik des Modells, neben Kopf und Waffen, sehr prägt. In dem Fall ist es wie so oft ein Versuchen und ein Versuchen, bis man irgendwann den Moment erreicht, dass es das jetzt ist. Das kann schneller klappen oder eben sich ziehen. Für mein Avatar Modell der Exoditen liegt das Grundmodell seit gut 1 1/2 Jahren halbfertig herum und mir fehlt die geniale Idee. Die Herausforderung besteht dabei da drin, die optischen Eigenschaften des Modells gut in Szene zu setzen aber das eigentliche Modell nicht direkt sichtbar zu machen, sondern erst auf dem zweiten Blick. Ein guter Umbau ist ein eigenständiges Modell x und nicht Oh eine Drone mit Beinen. Cool. Von der Drone ist letztendlich nur die etwas ründliche Form des Toros geblieben. Letztendlich fand ich eine Position die mir gefiel und die auch schon direkte Anschluss für den Kopf zeigte. Also machte ich dort nach dem selben Schema weiter und bediente mich nach und nach den Teilen der Bitsbox. Nächster logischer Schritt war der Kopf, der angeklebt wurde so, dass ich dort mit dem GS weiter machen konnte Nachdem alles was geklebt werden konnte soweit war lies ich das Modell erstmal Ruhen damit wirklich alles fest verklebt und stabil war, besonders für die Beine war das enorm wichtig, wobei ich da nach einigen Minuten wenn der Kleber fast trocken ist nochmal schaue ob ich final nochmal was verändern oder etwas schieben muss. Darauf folgt Greenstuff in zwei Schritten. Einmal die groben Sachen we Lücken oder Teile für die es keine passenden Bits gibt ersetzen und kaschieren und Details wie das offene Hirn hinter dem Kopf. Die Trockenzeit des Greenstuffs nutzte ich dafür die Waffen vorzubereiten und mit dem Schlauchtool viele Schläuche zu machen. Dabei ist immer etwas mehr besser als später zu wenig haben, falls doch mal ein Schlauch reißt oder ein Stück zu viel abgeschnitten wurde. Das Bauen von Waffen macht mir mit am meisten Spaß, da Waffenbits sehr schwer zu bekommen sind, weil alle sie verwenden oder eben für eine bestimmte Ausrüstungsoption alle die selbe Waffe benutzen, versuche ich da möglichst einen anderen Weg zu gehen in dem ich die vorhandene oder einfach zu bekommenden Waffen modifziere. In dem Fall des Modells habe ich ein Stück der Antenne eines Eldar Panzers genommen und diese mit der Waffe der Drone kombiniert. So sieht es nach einer coolen Tesla (Ark) Waffe aus ohne direkt als Waffe der Drone aufzufallen und ich hab massig davon. Sobald das Greenstuff am Modell trocken war und die Schläuche etwas ausgehärtet waren ging es los diese an das Modell zu bringen. Dazu bohrte ich kleine Löcher und fixierte die Schläuche mit etwas Greenstuff und etwas Sekundenkleber. Zum Schluss wurden die Waffen fixiert und nochmal kleine Lücken mit Greenstuff gefüllt. Was sich auch super eignen wenn die Greenstufffähigkeiten nicht so ausreichen ist Uhu. Mit Uhu lassen sich toll Fäden ziehen und auch kleinere Flächen abziehen und so zu kaschieren oder gezielt Hautfetzen oder ähnliches darzustellen. Um eine Reproduktion zu ermöglichen habe ich in verschiedenen Phasen Bilder gemacht.
Ein paar Eindrücke:
Von Vorne:
Bei der sekundär Waffe habe ich lange gegrübelt wie ich diese noch passend ans Modell bringe. Etwas an der Geißel orientiert, entschied ich mich dazu die an die Front anzubringen, natürlich mit der verzerrten Fratze vor den Lauf wofür ich diverse Köpfe mit verschiedenen Gesichtszügen habe. Ich finde diesese Gesichter an Greifarmen, siehe Avatar, oder im Lauf der Waffe einverleibt einfach super, sind sie für mich die Verkörperung von verbotener Verschmelzung von Maschine, Fleisch und Dämon. Auch gefallen mir die Arme der Horrors hervorragend, da sie fleischlich aus der Maschine hervorstechen.
Ein Highlight ist der Tentakelarm von einem Talos:
Auf der anderen Seite die Haupfwaffe:
Von schräg oben:
Und einmal die Base, aus Müll:
grüße